Nutzungsbedingungen

FAQ: Arbeit im Computerraum

Letzte Aktualisierung vom 17.04.2009

Die hier aufgeführten Antworten sollen bei der Arbeit im Computerraum helfen. Sie sind als Anregungen gedacht, gerade auch für Kollegen, die wenig Erfahrung mit dem Lernort Computerraum haben.
Alle Fragen ergaben sich für mich in der Unterrichtspraxis und die Hinweise entsprechen in etwa meinem Vorgehen im Informatikunterricht (Natur und Technik in der Unterstufe) oder bei Projekten im Computerraum.

Sie können diese FAQs auch zum Ausdrucken herunterladen. Klicken Sie hier (pdf PDF 16Kb).
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Nehmen Sie Kontakt auf!

FAQ

Antworten

Wie organisiere ich die Sitzordnung im Computerraum?

Es sollte zu Beginn genügend Zeit für die Sitzordnung investiert werden. Eine Gruppeneinteilung sollte auf jeden Fall im Vorfeld vorgenommen werden, um die wertvolle Arbeitszeit im Computerraum sinnvoll und zielgerichtet nutzen zu können. So wird schon im Klassenzimmer (möglichst in der Vorstunde, um emotionale Überhitzung einzelner Schüler/innen zu vermeiden) festgelegt, wer neben wem zu sitzen kommt. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst nie mehr als 2 Schüler an einem Rechner sitzen! Mitglieder einer Gruppe (mehr als 2) sollten möglichst an Nachbar-PCs sitzen. Der Arbeitsauftrag muss dabei gruppenintern arbeitsteilig differenziert werden.

Gerade in einigen Unter- und unteren Mittelstufenklassen ist mit viel Aufregung, ggf. sogar mit Aggression bei der Platzwahl zu rechnen. Hier muss der Lehrer sofort harmonisierend intervenieren, eventuell aber von seinem Hausherren-Recht Gebrauch machen. Das gilt insbesondere für "problematische Schüler", deren Monitor stets vom Lehrerplatz einsehbar sein sollte.

Wie steuere ich den Arbeitsprozess zu Beginn und während der Stunde?

Am Beginn der Stunde bzw. kurz vor Beginn der Arbeitsphase sollten alle Rechner hochgefahren werden, allerdings sind die Monitore bis zum "Startschuss" der Arbeitsphase ausgeschaltet.

Auch in den Folgestunden längerer Projektarbeiten sollte dies so gehandhabt werden, um zu Beginn die Möglichkeit zu haben allgemeine Fragen zu klären und ein Stundenziel zu definieren, dass alle Gruppen/Partner erreichen sollten. Eine solche Festlegung sollte aber die unterschiedlichen Arbeitsaufgaben und -tempi von Schülern berücksichtigen und möglichst schon eine Stunde zuvor bekannt gegeben werden.

Welche Regeln muss ich festlegen?

Die Schule soll Kinder zum verantwortungsbewussten Umgang mit dem Medium Computer/Internet erziehen/anhalten. Deswegen sollten die Regeln den Schülern in knappen Sätzen erklärt und als unverrückbar/nicht diskutierbar dargestellt werden. Ggf. von der Schulleitung zusätzlich aufgestellte Regeln sind natürlich ebenso zu berücksichtigen. Ein Verstoß gegen eine der Regeln muss selbstverständlich unmittelbar von Sanktionen gefolgt werden.

Der Umgang mit der Hardware sollte pfleglich sein, eventuelle Schäden sofort gemeldet (und von der Lehrkraft an den Systembetreuer weitergegeben) werden. Es dürfen grundsätzlich keine digitalen Speichermedien (USB-Sticks, Kartenlesegeräte, Kameras, Handys, MP3-Player etc.) an die Computer angeschlossen werden, es sei denn, dies wird von der Lehrkraft zu unterrichtlichen Zwecken erlaubt.

Der Download von Dateien über P2P-Netzwerke, Torrents oder Internetseiten ist nicht erlaubt.

Grundsätzlich sollte ein "freies Surfen" im Internet auf keinen Fall erlaubt werden (s.u.: Wie kann ich gewährleisten, dass Schüler bestimmte, von mir vorgegebene Webseiten ansteuern?).

Weitere Regeln können nach Erfahrungen mit bestimmten Klassen/Schülern aufgestellt werden.

Wie vermeide ich Unaufmerksamkeit/ Fremdbeschäftigung in Instruktionsphasen?

Es gibt am Beginn und auch während einer Stunde im Computerraum Phasen, in denen alle Schüler von der Lehrkraft oder einem Mitschüler informiert werden müssen, etwa um Arbeitsaufträge zu erteilen oder um zusätzliche/ aktualisierte Informationen weiterzugeben oder auch um Fehler/ falsche Strategien zu vermeiden.

Hier empfiehlt es sich, die Arbeit zu unterbrechen. Allerdings sollte den Schülern kurz Zeit gegeben werden, einen Arbeitsschritt zu Ende zu führen oder sich abzusprechen, was nach der Instruktion (weiter)gearbeitet wird, um den Arbeitsprozess nicht allzu sehr zu stören.

Dann müssen alle Monitore ausgeschaltet werden, bevor die Instruktion gegeben wird. Nur so ist uneingeschränkte Aufmerksamkeit gewährleistet.

Wie kann ich gewährleisten, dass Schüler bestimmte, von mir vorgegebene Webseiten ansteuern?

Die Adressen (URI) von Internetseiten sollten den Schülern in einer extra angelegten HTML- oder Word-Datei zur Verfügung gestellt werden. Ein Klick mit gedrückter "Strg"/"Ctr"-Taste öffnet die Seite. Das empfiehlt sich vor allem bei komplexen Deep-Links mit langer URI.

Wie vermeide ich Fremdbeschäftigung/private/illegale Aktivitäten durch Schüler?

Man sollte an die Schüler appellieren und klare Sanktionen definieren. Die Lehrkraft muss immer wieder herum- und umhergehen und Monitore stichprobenartig genauer betrachten. Es empfiehlt sich, sofort zu intervenieren, auch wenn etwas unklar ist. Wenn ein Schüler erwischt wird, muss auf jeden Fall die angedrohte Sanktion erfolgen. Bei "problematischen Klassen" kann auch die Zahl der geöffneten Fenster in der unteren Bildschirmleiste festgelegt werden. Allerdings ist es ratsam, zu akzeptieren, dass vollständige Kontrolle nicht möglich ist (z.B. tabbed Browsing).

Wie vermeide ich Datenverlust?

Die Lehrkraft sollte im Vorfeld einen Ordner mit Gruppen-Unterordnern anlegen, in den alle Dateien des Projekts gespeichert werden müssen. [Vorsicht: Das Anlegen von Gruppenordnern durch Schüler verzögert die Arbeit, weil im Netzwerk immer nur ein Ordner nach dem anderen angelegt werden kann.] So wird ein Backup (s.u.) erleichtert.

Die Schüler müssen angehalten werden, in ihrem Gruppenordner Ordnung zu halten: Das Speichern von "Versionen" derselben Datei führt häufig zu Verwirrung, es sollte immer eine neueste, gültige Version geben. Datenverlust auch, wenn mehrere Schüler die selbe Datei im Netzwerk bearbeiten (jeweiliges Überschreiben der anderen Bearbeitung).

Während der Arbeit sollten die Schüler regelmäßig daran erinnert werden, ihre Dateien zwischenzuspeichern. Gerade bei komplexeren Arbeiten und der Zusammenführung mehrerer Dateien zu einer Endversion sollten thematische Unterordner erstellt werden.

Wie und wann sichere ich die Arbeitsergebnisse meiner Schüler?

Ein Backup sollte am Ende jeder Stunde auf eine externe Festplatte (Lehrerrechner, geschützter Bereich auf dem Schulserver, auf eigenem USB-Stick) erfolgen. Ob die Dateien noch vorhanden sind, sollte am Anfang der Stunde (unauffällig) überprüft werden:
Die Schüler öffnen zu Beginn der Arbeitsphase ihren Gruppenordner.